`
Karte Informationen       Entstehungsgeschichte



This page is only available in German. Try automatic translation.

Entstehungsgeschichte

Januar 2019 Zur Feier des 10-jährigen Bestehens der Reit- und Wanderkarte zieht sie erneut auf einen leistungsfähigeren Server um. Weitere Änderungen: Die Zoomlevel 4-6, die immer sehr karg aussagen, werden durch eine farbige Höhenkarte ersetzt. Die Karte erhält ein neues, modernes Forum, dafür entfällt das Gästebuch. Der neue Server hat unbegrenzte Bandbreite und kann die Garminkarten selbst hosten.
Juni 2018 Die Kartenanzeige der Online-Karte wurde so erweitert, daß sie auf Mobilgeräten mit extrem hoher Auflösung die Größe der Kacheln verdoppelt, so daß die Karte nicht mehr unleserlich klein ist.
Mai 2018 Die Webseite wird an die Erfordernisse der DSVGO angepaßt - darunter die Umstellung auf https: - und mit einer kilometerlangen Datenschutzerklärung ergänzt.
März 2018 Der eingebaute Editor der Karte wird auf eine modernere Variante auf Basis von ID umgestellt. Auch diese Version ist von Kartenbild und Vorlagen an die Reit- und Wanderkarte angepaßt.
Januar 2018 Die Reiter- und Wanderernavigation Hoofmarker wird auf die aktuelle Version von Graphhopper hochgezogen. Die Navigation wird wesentlich schneller und routet genau von Start- und Zielort (anstatt der nächsten Kreuzung)
August 2017 Der Server hat mit Überlast zu kämpfen. Die Servereinstellungen werden überarbeitet, was das Webinterface und die Karte wieder deutlich reaktiver macht.
Februar 2017 Die Karte hat eine Erweiterung nach Norden erhalten. Neu hinzugekommen sind Schweden, Norwegen, Finnland und Island. Es gibt eine neue Garminkarte für diese Region.
November 2016 Das Kartenbild wird aufgeräumt. Kleine und häufige auftretende Objekte wandern in den höchsten Zoomlevel, einige überflüssige Objekte wie fehlgetaggte Wandermarkierungen werden entfernt.
Mai 2015 Die Karte stellt den Schwierigkeitsgrad einer Strecke für Reiter als Querstriche da. Außerdem wurden um Stollen eingänge erweitert.
Dezember 2014 Die Karte wird nach Osten auf den Balkan ausgedehnt. Hinzu kommen Serbien, Rumänien, Montenegro, Albanien, Mazedonien, Bulgarien und Griechenland. Außerdem gibt es eine eigene Garminkarte für diese Region.
November 2014 Die Karte wuchs um Irland, Südschweden, den kompletten Balkan und Griechenland.

Der Website wurde auf ein neues, moderneres Design umgestellt.

Mai 2014 Als Planungshilfe kam eine Funktion hinzu, die Luftbilder für den aktuellen Kartenausschnitt anzuzeigen. Dafür wurde global Bing angebunden und innerhalb Bayerns der Bayernatlas.
Dezember 2013 Der ganze Kartendarstellung wurde von dem doch etwas unwuchtigen Openlayers auf Leaflet umgestellt und generalüberholt. Alle Kartenfunktionen liefen jetzt etwas flotter und angenehmer.

Mit der neuen Kartendarstellung kam auch ein neuer, selbst entwickelter Routeneditor, der eine bessere Integration mit der Navigationsfunktion oder dem Ausdrucken von Kartenausschnitten mit eingezeichneter Route bietet. Neu war auch die Anzeige eines Höhenprofils für die aktuelle Route - sowohl für Vorschläge der Navigation als auch selbst gezeichnete Routen.

Die RWK wurde nach Jahren wieder mehrsprachig. Die wesentlichen Kartenfunktionen waren jetzt auf Deutsch und Englisch verfügbar. Wenig später kam Italienisch hinzu - vielen Dank an Francesco Malvolti für die Übersetzung.

November 2013 Die Legende der Karte wurde überarbeitet und ist jetzt ein echter Bestandteil der Weboberfläche (anstatt großer Grafiken). Die Legende ist außerdem als PDF zum Download verfügbar.
Oktober 2013 Die RWK erhielt einen neuen Server. Der alte Server war ursprünglich das preisgünstigste Angebot des Hosters gewesen und spätestens seit der Reiter-Navigationslösung den Anforderungen nicht mehr gewachsen. Deshalb wurde die RWK auf einen neuen und deutlich leistungsfähigeren Server umgezogen.
Juli 2013 Die RWK erhielt eine Naviagtionsfunktion für Reiter und Wanderer. Damit ist es möglich, sich reitbare oder wanderbare Routenvorschläge entlang einer Reihe von vorgegebenen Wegpunkten machen zu lassen. Soweit wir wissen ist es die erste realistische Online-Navigation für Reiter überhaupt.
Dezember 2012 Die Garminkarten konnten aufgrund der neuen OSM Lizenz mit besseren Höhenlinien versorgt werden. Sie stehen jetzt auch unter einer CC-NC-SA Lizenz.

Es kam eine separate Garmin Westkarte hinzu, die Spanien, Portugal und Frankreich abdeckt.

November 2012 Die RWK steht seit diesem Monat unter eine CC-NC-SA Lizenz. Sprich frei für nicht-kommerzielle Nutzung, Weitergabe gegen Geld untersagt.
September 2012 Die Karte wuchs nach Westen um Spanien, Frankreich und die Inselgruppen Kanaren und Azoren.
Juni 2012 OSM hatte im April auf ein neues Lizenzmodell umgestellt. Dadurch wurde es möglich, einige technische Verbesserungen umzusetzen, die bisher von der Lizenz verhindert wurden. Die ganze Rendertechnik wurde deshalb erneuert. Die Karte wurde von drei auf eine Ebene zusammengelegt und der Zugriff dadurch deutlich beschleunigt. Höhenlinien und Schummerung wurden für alle Zoomlevel möglich.
Mai 2011 Bei den Garminkarten kommt die Inselkarte hinzu, anfangs mit den Azoren, Kanaren, Madeira, Balearen, Korsika und Sardinien.
April 2011 Die Erzeugung der Höhenlinien für die Garminkarten wurde von dem Tool srtm2osm, das schon eine ganze Weile von seinem Autor aufgegeben worden war, auf eine Eigenimplementierung umgestellt.
Januar 2011 Die Karte erhielt ein neues Feature. Im Infomodus können interessante Örtlichkeiten wie Gaststätten, Wanderreitstationen und Burgen im aktuellen Kartenausschnitt über Verzeichnislisten gefunden und direkt in der Karte für mehr Informationen angeklickt werden.
Zusätzlich bekam die Karte eine allgemeine Ortssuche eingebaut. Diese verwendet den Dienst Nominatim.

Technisch wurde der Server mit zwei SSDs aufgerüstet und war danach in der Lage, etwa 5 mal schneller auf Anfragen zu antworten.

Wenn man bei Google nach dem Stichwort "Wanderkarte" suchte, erschien ab Anfang 2011 die RWK auf Platz 1.

November 2010 Die RWK erhält einen eigenen Editor, mit dem die Daten von OSM direkt bearbeitet werden können. Es handelt sich um eine angepaßte Version von Potlatch2, der die Daten möglichst genauso anzeigt wie sie auch auf der RWK erscheinen und soweit möglich auf Deutsch übersetzt wurde. Er bietet nur einen spezialisierten Ausschnitt von Vorgaben für Kartenobjekte an, die für das Wandern und Reiten relevant sind.

Die Karte wurde erweitert um folgende Länder: Dänemark, Niederlande, Belgien, Slovakei, Ungarn, Portugal und die Balearen (Mallorca)

Oktober 2010 Leider wird die Karte auch bei zahlreichen Leuten beliebt, die sie für Offline Nutzung herunterladen wollen. Streckenweise werden bis zu 800000 Kacheln auf einmal angefordert. Da die meisten neu berechnet werden müssen ist das eine Art DOS-Angriff, der den Server für mehrere Stunden unbenutzbar langsam macht. Als Konsequenz wird die Karte zunächst mit einem Sperrmechanismus davor geschützt, wenig später kommt für Massendownloads ein eigens entwickelter, alternativer Zugang über das Abo hinzu.
September 2010 Die Karte wuchs in östlicher Richtung und zeigte jetzt auch die Tschechei, Slowenien, Kroatien und Bosnien.
Juli 2010 Die nächste Umstellung folgte auf dem Fuß. Diesmal war der Auslöser kein technisches, sondern ein politisches Problem. Die Regeln für den DevServer fordern, daß alle Software darauf Open Source sein muß. Das war die RWK auch, samt Daten und Renderregeln für den Kartenstil. Es wurde aber Druck ausgeübt, darüber hinaus auch noch Software zu Open Source zu machen, die auf meinem eigenen Rechner zuhause läuft. Das war zuviel der Einmischung. Und so bekam die Karte einen eigenen Rootserver - den preisgünstigsten den Hetzner damals im Angebot hatte - auf dem die ganze Technik erneut hochgezogen wurde.

Die RWK fand auf ihrer eigenen Domain www.wanderreitkarte.de endgültig ihr Zuhause. Gleichzeitig wurde der spartanische Website, der im Prinzip nur aus der Karte selbst bestand, durch einen Webauftritt ersetzt, der diesen Namen schon eher verdient.

Obwohl die Karte nun die volle Leistung eines Servers für sich allein hatte, war für die Nachfrage nach den Garmin-Karten so hoch, dass noch ein Mirror nötig war um die maximale Bandbreite nicht zu überschreiten. Zeitweise liefen über 500 Anfragen innerhalb eines Tages auf.

Auf technischer Seite kam die Funktion hinzu, einen größeren Kartenausschnitt als Grafik für einen halbwegs maßstabsgerechten Ausdruck herunterzuladen.

April 2010 Die Zeit des technischen Feinschliffs war überstanden und die Möglichkeiten eines serverseitigen Renderers konnten für mehr Inhalt genutzt werden. Die Karte wuchs um Italien, Korsika und Sardinien.
März 2010 Eine echte technische Revolution war die Umstellung von dem traditionellen Rendersystem renderd auf die Neuentwicklung tirex – eine deutliche Verbesserung.
Januar 2010 Die RWK nimmt ihren Dienst auf dem Devserver auf. Dieser Umzug war ein technischer Meilenstein, es wurde erstmalig ein serverseitiges Rendern auf Anfrage möglich, wie bei den OSM-Servern üblich. Das Aufsetzen eines Renderservers war natürlich nochmal ungleich komplizierter und vor allem durch die Hilfe von Sven Geggus möglich, der mit viel Geduld auch einem Linux-Analphabeten durch die Geburtswehen seines Renderers geholfen hat. :-)

Nachdem nicht mehr alle Tiles vorgerendert werden mussten konnte die Wanderkarte auch die Zoomlevel 16-18 zeigen und wöchentlich aktualisiert werden – zumindest wenn in der sehr dynamischen Umgebung des Devservers gerade alles lief wie geplant. Die Höhenlinien wurden weiterhin im Voraus gerendert – allerdings jetzt mit einer anderen Technik eingemischt, die gegenüber der bisherigen, etwas blassen Darstellung ein wesentlich schöneres Kartenbild erlaubt.

Oktober 2009 Die RWK erhält einen Routeneditor, mit dem Routen direkt auf der Karte geplant, gespeichert und geladen werden können. Der Routeneditor stammte von pifpafpuf und wurde freundlicherweise von Harald Kirsch bereitgestellt.

Die aktuelle Technik mit vorgerenderten Tiles ist mittlerweile endgültig am Anschlag. Nicht nur war auch der Webspace von 40GB erschöpft, allein das Hochladen der vorgerenderten Tiles dauerte mittlerweile über eine Woche. Abhilfe konnte nur eine Serverlösung bringen und so wurde ein Platz auf dem frisch gesponsorten OSM Devserver beantragt.

August 2009 Die RWK wird auf die Schweiz ausgeweitet.
Juni 2009 Das Gebiet wächst weiter. Die Karte stellt Deutschland und Österreich komplett dar. Das Gebiet ist in 20 Updateregionen aufgeteilt, die abwechselnd gerendert werden.
April 2009 Auch der Webspace bei Opentiles wurde bald gesprengt. Zunächst wurde von den Tiles das Limit von 750000 Einzeldateien überschritten. Nach dem Zusammenpacken in größere Datenpakete wurde dem Provider die CPU-Last für das Auspacken zuviel. So ging die Suche nach einem Platz weiter. Die RWK wurde von der Geofabrik aufgenommen, vielen Dank an Frederik Ramm. Dort standen 40GB ohne weitere Beschränkungen für Tiles zur Verfügung und die Karte konnte weiterwachsen um ganz Deutschland abzudecken.
Februar 2009 Das Interesse an der neuen Wanderkarte ist groß. Zu diesem Zeitpunkt ist sie die einzige Karte speziell für das Wandern und mit eingezeichneten Routen. Ende Februar sind bereits 9 Regionen gerendert und wollen immer wieder upgedated werden. Es entsteht ein Voting-Priorisierungssystem, je mehr User auf der Wikiseite Interesse an einer Region äußern, desto häufiger wurde sie gerendert.

Etwas gedämpft wurde die Begeisterung dadurch, daß die RWK die negativen Auswirkungen der alten CC-BY-SA Lizenz von OSM zu spüren bekam, die bei weitem nicht so frei war wie man hätte annehmen können. Diese verbietet es, OSM-Daten und Höhendaten mit einer anderen Lizenz zu mischen, so daß die Verwendung von beidem in der Karte einen Lizenzverstoß darstellte. Deshalb mußte die Karte auf 3 Ebenen aufteilt werden, die erst im Browser des Benutzers wieder zu einem Bild zusammengesetzt wurden. Umständlich, langsam aber lizenzkonform. Die Garmin-Karte wurde mit den schlechteren, aber lizenzneutralen SRTM-Daten erzeugt. Das sollte bis zum Lizenzwechsel bei OSM Stand der Technik bleiben.

Januar 2009 Die Reit- und Wanderkarte bekommt eine Seite im OSM Wiki. Dort werden die besonderen Tags für das Reiten erklärt und vor allem die Gebietsanfragen koordiniert. Zu diesem Zeitpunkt gab es zwei gerenderte Gebiete und zwei weitere Anfragen.

Bereits nach einem Monat war der Plattenplatz von 800MB des Freehosters ausgeschöpft. Die Karte kam daraufhin bei opentiles von Ian Dees unter.

Dezember 2008 Die Begeisterung hält an. Zusätzlich zur Garmin-Karte entsteht auch eine Online-Version der Karte. Diese wurde in einer lokalen Mapnik-Installation unter Windows in Häppchen über Nacht dem Desktoprechner gerendert und dann auf einen Freehoster hochgeladen. Da alle Kacheln im Voraus gerendert und hochgeladen werden müssen, ist die Karte begrenzt auf Zoomlevel 15.

Zusätzlich wird auch gleich die erste Version V0.6 des Map Composer als Freeware veröffentlicht.

Oktober 2008 Begeistert von den Möglichkeiten von OSM entsteht die erste Garminkarte von Franken für den Eigengebrauch als Wanderreiter. Anders als bei den meisten Projekten wurde nicht ein bestehender Kartenstil kopiert und verändert, sondern es entstand ein komplett neuer Stil. Um dabei die Übersicht zu behalten wurde erst mal das Kartengeneratorprogramm OSM Map Composer geschrieben.
September 2008 Erster Kontakt mit OSM als Mapper
 
Impressum
Datenschutz

DeutschItalianoFrançaisMagyar