![]() |
Reit- und Wanderkarte |
![]() |
Karte |
Hilfe ![]() |
|
|
Routen planenDie Reit- und Wanderkarte verfügt über einen Routeneditor mit dem eine geplante Route direkt auf der Karte aufgezeichnet werden kann. Die Planung kann entweder von Hand durch Einzeichnen einer beliebigen Strecke anhand der Karteninformationen erfolgen oder Du kannst Dir eine Route von HoofMarker, dem Routingserver der RWK, automatisch vorschlagen lassen. Das funktioniert praktisch als Navigation für Reiter und Wanderer. Beide Arten von Routen können als GPX-Datei abgespeichert und dann auf einem PC verwendet oder auf ein GPS-Gerät übertragen werden. Es ist außerdem möglich einen Ausschnitt der Karte mit eingezeichneter Route zum Ausdrucken zu erzeugen.
Manuelle Routenerstellung im EditorVideo: Der RouteneditorUm eine Route einzutragen muß zunächst der Routeneditor geöffnet werden. Das geschieht durch Klick auf die Zeile Routeneditor in der Seitenleiste. Es erscheinen dann die Funktionen zur Routenbearbeitung. Wenn eine Route vorhanden ist, wird sie in immer auf der Karte angezeigt, bearbeitet werden kann sie aber nur bei geöffnetem Routeneditor. Zur Unterscheidung werden die runden Markierungen für die Wegpunkte nicht angezeigt wenn die Route grade nicht bearbeitet werden kann.
Bei jeder Veränderung der Strecke wird die geschätzte Streckenlänge in der Seitenleiste angezeigt. Je mehr Punkte verwendet wurden, desto genauer wird die Zahl, die Entfernung ist in Wirklichkeit aber immer etwas länger. Löschen kann man einen Punkt indem man die Taste Strg gedrückt hält und ihn anklickt. Die ganze Route wird mit dem Befehl Route Löschen in der Seitenleiste entfernt.
Es ist möglich einzelnen Punkten einen Namen oder eine kurze Notiz mitzugeben. Dazu den Punkt einmal anklicken, in dem kleinen Dialog das Häkchen vor Wegpunkt
setzen und den Text eintragen. Dieser Text wird gespeichert und z.B. unterwegs auf einem GPS-Gerät angezeigt.
Mit dem Befehl Luftbild lassen sich die Luftbilder von Bing für den aktuellen Kartenausschnitt einblenden. Das ist hilfreich für die Überprüfung von unklaren oder potentiell schwierigen Stellen auf der Route. Die Luftbilder werden als eigene Seite eingeblendet, damit man zum Vergleich hin- und herschalten und sie unabhängig von der Karte zoomen und verschiebne kann. Verwendung von markierten Wanderwegen
Automatische Routenvorschläge (Navigation)Video: RoutenvorschlägeUm automatische Routenvorschläge zu bekommen, gibt man zunächst ein paar Wegpunkte ganz normal im Routeneditor vor und schaltet dann den Routingmodus ein. HoofMarker, der Routingserver der Reit- und Wanderkarte, versucht dann diese Punkte mit einer reit- bzw. wanderbaren Route zu verbinden. Bitte beachten: HoofMarker versucht aufgrund der vorhandenen OSM-Daten eine empfehlenswerte Strecke zu finden. Das ersetzt aber nicht die Rittplanung, die Strecke sollte auf jeden Fall noch kritisch überprüft werden. Der Server sucht eine gut reitbare Strecke, weiß aber nicht wie angenehm sie für den Menschen wirkt und kann z.B. auch einen Weg kilometerlang entlang einer Autobahn wählen. Er sucht möglichst gerade Straßenüberquerungen, die könnten aber trotzdem noch kurvig, schlecht einsehbar und daher gefährlich sein. Bei Brücken lohnt sich oft der Blick auf's Luftbild ob sie für ein Pferd geeignet aussehen. Zunächst zeichnet man im Routeneditor wie oben beschrieben die Punkte ein, über die die Strecke laufen soll. Also mindestens Start- und Zielpunkt, vielleicht auch noch einen Gasthof oder eine Sehenswürdigkeit für eine Pause. Der Abstand zwischen zwei Punkten darf maximal 100km Luftlinie betragen. Dann werden die Routenvorschläge eingeschaltet. Die Funktionen Routenvorschlag blendet einen Dialog mit allen Einstellungen für das Routing ein. Mehr zu diesen Einstellungen später. Mit dem Knopf Routen vorschlagen wird das Routing eingeschaltet und der Dialog geschlossen. Während das Routing aktiviert ist erscheint je nach Routingmodus ein Pferd oder ein Wanderer in der Seitenleiste. ![]() HoofMarker berechnet dann eine empfehlenswerte Route durch alle eingegebenen Punkte und stellt sie in blau auf der Karte dar. Während die Anfrage an den Routenserver läuft, wird das Pferd oder Wanderericon animiert dargestellt. (Falls sich nichts bewegt sind evtl. animierte GIFs im Browser abgeschaltet.) Jedesmal wenn sich einer der Punkte auf der Karte verändert hat wird die Strecke automatisch neu berechnet. Während der Server "nachdenkt" können weiter Punkte hinzugefügt oder verändert werden, es ist nicht notwendig auf das Ergebnis zu warten bevor man weitermacht. Wenn die vorgeschlagene Route noch nicht paßt und z.B. eine bestimmte Stelle vermieden oder ein landschaftlich schönerer Umweg gewählt werden soll, so können einfach weitere Zwischenpunkte eingefügt werden, die Strecke wird dann entsprechend durch diese neuen Punkte gelegt. So kann die Routenführung ziemlich genau gesteuert werden.
Mit der Funktion Route drucken in der Seitenleiste kann jederzeit eine große Grafik mit der eingezeichneten Route erzeugt werden. Das funktioniert sowohl mit einer manuell eingetragenen oder übernommenen schwarzen Route als auch mit einem blauen Routenvorschlag von Hoofmarker. Der Kartenausschnitt und das Seitenformat werden dabei automatisch an die eingetragene Route angepaßt. RoutingeinstellungenAlle Einstellungen für das Routing finden in einem Dialog statt, der jederzeit mit Klick auf Routenvorschlag eingeblendet werden kann. Grundsätzlich unterscheidet HoofMarker die Fortbewegungsarten "Reiter" und "Wanderer" und führt das Routing entsprechend unter unterschiedlichen Gesichtspunkten durch. Die Umschaltung zwischen den Betriebsarten erfolgt durch Klick auf die entsprechende Überschrift im Dialog oder auch direkt durch Klick auf das Pferd bzw. Wanderer-Icon. Die Einstellungsmöglichkeiten wechseln entsprechend. Wenn eine Einstellungsmöglichkeit verändert wird, berechnet HoofMarker sofort eine entsprechende neue Route. Routing für Reiter![]() Das Routing für Reiter vermeidet Straßen und Ortschaften und bevorzugt weiche Feld- oder Wanderwege. Höhenunterschiede zählen auch als Strecke um unnötige Höhenmeter zu vermeiden. Hindernisse für Pferde wie Zaunübertritte, Treppen oder Viehgitter werden umgangen. HoofMarker sucht potentielle Trab- und Galoppstrecken (kontinierlich ansteigende weiche Wege). Das Verhalten kann mit folgenden Einstellungen im Detail gesteuert werden:
Einstellungen für WandererDas Routing für Wanderer vermeidet Straßen mit viel Verkehr und bevorzugt gut befestigte, ungeteerte Feld- oder Wanderwege. Höhenunterschiede zählen auch als Strecke um unnötige Höhenmeter zu vermeiden. Markierte Wanderwege werden immer deutlich bevorzugt. Das Verhalten kann mit folgenden Einstellungen im Detail gesteuert werden: Anspruch: gemütlich/mit Steigungen/auch Klettersteige. Verändert die Route je nach eigenem Anspruch und Kondition.
Höhenprofil
Um sich einen genauen Überblick über den Höhenverlauf und die zu überwindenden Höhenmeter zu verschaffen, kann mit der Funktion Höhenprofil eine grafische
Darstellung der Strecke im Querschnitt eingeblendet werden. Das funktioniert sowohl bei einer manuell erstellten Route als auch bei einem berechneten Routenvorschlag.
Das Diagramm zeigt links die Höhen des tiefsten und des höchsten Punktes entlang der Strecke. Unten findet man die Gesamtsumme aller Anstiege und Abstiege. ![]() Während das Höhenprofil angezeigt wird, sind Routeneditor und Karte weiter bedienbar. Das Profil wird aber nicht automatisch aktualisiert, sondern erst nach erneutem Klick auf Höhenprofil. Laden, Speichern und WeiterverarbeitungVideo: Karten ausdrucken
Anstatt mit einer leeren Route zu beginnen kann auch eine vorhandene Route aus einer GPX Datei geladen und bearbeitet werden. Es gibt theoretisch keine
Größenbeschränkung, aber bei sehr großen Dateien von 100kB oder mehr kann der Editor sehr langsam werden.
Übertragung auf ein GPS-GerätVideo: Übertragung auf das GPS Gerät
Wer nur Routen und Tracks übertragen will (und Englisch versteht), ist mit der kostenloasen Software EasyGPS vielleicht besser bedient. Sie wird ihrem Namen gerecht und stellt genau diese Funktionen einfach und direkt zur Verfügung. |
||
Impressum ![]() Datenschutz ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|